Was sind Produktdaten-Feeds?

Produktdaten-Feeds sind ein Instrument, um den Inhalt eines Produktbestands in verschiedenartige Ziele zu übertragen: Entweder in Dateien eines bestimmten Formats oder in ein anderes Intershop Commerce Management-System (Zielsystem).

Weitere Informationen zum Verwalten von Produkdaten-Feeds, siehe Produktdatenfeeds verwalten.

Produktdaten-Feed in eine Datei

Ist das Ziel der Übertragung eine Datei, so funktionieren Produktdaten-Feeds ähnlich wie - und dienen ähnlichen Zwecken wie - Exportprozesse. Sie beruhen auf den gleichen internen Operationen. Über die Merkmale des Produktexports hinaus unterstützen Produktdaten-Feeds jedoch folgende weitere Funktionen:

  • Export in verschiedene XML-Formate

    Produktdaten-Feeds ermöglichen es, das XML-Format der Export-Zieldatei zu bestimmen. Standardmäßig unterstützen Produktdaten-Feeds den Export in Intershop-XML, Sitemap XML, Feed Dynamix-Daten-Feed und Produkt-RSS-Feed. Für weitere Informationen, siehe Ziele von Produktdaten-Feeds.

  • Datentransformation vor dem Export

    Wie die Produktsyndizierung unterstützen Produktdaten-Feeds Attributzuordnungen. Damit ist es möglich, Datenstrukturen je nach Bedarf zu modifizieren, z. B. Attributnamen zu ändern oder Attributwerte umzuformen. Mit diesem Mechanismus lässt sich auch festlegen, welche Attribute exportiert werden sollen.

  • Geplante Exporte

    Produktdaten-Feeds können manuell im Commerce Management gestartet werden oder in regelmäßigen Intervallen mit einem geplanten Job.

Produktdaten-Feed in ein Intershop Commerce Management-Zielsystem

In diesem Fall wird das Produktdaten-Feed dazu verwendet, Produktdaten (Datenbank- und Dateisystem-Daten, darunter Bilder, Miniaturansichten und Anlagen) selektiv aus einem Ausgangs- in ein Zielsystem zu übertragen - ähnlich der Datenreplizierung. Für die Übertragung von Produktdaten in ein Zielsystem setzt das Produktdaten-Feed die gleiche Umgebung - Architektur, Setup, Konfiguration von Ausgangs- und Zielsystem - voraus wie bei der Datenreplizierung. Die Mechanismen zur eigentlichen Datenübertragung sind jedoch andere. Für die Produktdaten-Übertragung per Produktdaten-Feed werden die Datenobjekte in Web-Objekte umgewandelt und mit Apache Axis serialisiert. Ein Web-Service im Zielsystem deserialisiert die Web-Objekte und fügt die Daten in die Datenbank des Zielsystems ein.

Anmerkung:
Im Unterschied zur Datenreplizierung sollen das Produktdaten-Feed nur relativ kleine Datenmengen übertragen (z. B. einzelne, im Ausgangssystem modifizierte Produkte), wodurch die Änderungen schnell im Zielsystem verfügbar sind.

Bei der Verwendung von Produktdatenfeeds zur Übertragung von Produktdaten in ein Zielsystem sind die folgenden speziellen Aspekte zu beachten:

  • Systemumgebung

    Bevor Produktdatenfeeds in einem Zielsystem verwendet werden können, muss der Systemadministrator Ausgangs- und Zielsystem einrichten und für den Datentransfer vorbereiten. Die dafür notwendigen Schritte entsprechen denen zur Vorbereitung von Ausgangs- und Zielsystem für die Datenreplizierung. Für eine detaillierte Beschreibung dieser Schritte für Systemadministratoren siehe Concept - Mass Data Replication und Cookbook - Mass Data Replication - Administration (Intershop Support-Login erforderlich).

  • Modifikation von Live-Tabellen

    Die Übertragung von Produktdaten aus einem Ausgangs- in ein Zielsystem per Produktdatenfeeds betrifft direkt die Live-Tabellen des Zielsystems. Im Unterschied zum Datentransfer per Datenreplizierung werden keine Synonyme von Tabellen geändert.

  • Einfluss auf Seitencache

    Nach erfolgtem Datentransfer per Produktdaten-Feed werden alle betroffenen Seiten im Seitencache selektiv invalidiert.